(kl) Vor 10 Jahren war es der nun amtierende Vereinskomitee-Vorsitzende Hansel Fingerhuth, der dem KAZI-Vorstand empfahl, ab dem Jahr 2006 eine Herrensitzung und eine Senioren-Sitzung einzuführen. Diese Tradition war nicht neu, aber lange schon eingeschlafen. Heute ist Hansel Fingerhuth nicht nur VK-Vorsitzender sondern auch wieder Vorstandsmitglied des KAZI in Lohmar, wo er im Frühjahr 2014 zum Sprecher der Senatoren gewählt wurde.
„Die Herrensitzung war unser Wunsch, die Seniorensitzung unsere Verantwortung“, fasst er kurz zusammen, wie es damals zu diesem Entschluss kam, ein gesamtes Wochenende als Veranstalter verantwortlich zu sein. Frank Sieben, seit 2009 Vorsitzender und seit kurz nach der Bronzezeit (gefühlt) Funken-Kommandant, erklärt die Herausforderung: „Neben den Funken-Auftritten, die außerhalb der Sitzungszeiten auch noch anstehen, gestalten wir den Saal eine halbe Woche zuvor. Bauen ihn nach der Herrensitzung um und reinigen ihn für die Seniorensause. Dann geht es abends noch zu Auftritten und am Sonntagmorgen dann zum Eindecken wieder in die Jabachhalle. Nach der Seniorensitzung müssen wir umbauen für die Damensitzung der KG Zweite Plöck und natürlich reinigen.“ Das sind somit gefühlte 48 Stunden Dauereinsatz.
Die Bewirtung des närrischen Volks wird an beiden Tagen auch von eigenen Kräften übernommen. Die Herrensitzung wird von den Funken selber bekellnert, die Seniorensitzung zum großen Teil durch die Senatoren, angereichert durch die‘ typischen Verdächtigen‘, die immer helfen.
Das Programm setzt sich zusammen aus Lohmarer Kräften, die allesamt ‚für den guten Zweck‘ auftreten. Das sollte alle beeindrucken, denn somit kommt eine rund dreieinhalbstündige Sitzung zustande, durch die bei kostenlosen Eintritt durch Verzehr eine Spendensumme zusammen kommt, die jeher an den Verein zur Förderung der Seniorenarbeit in Lohmar e.V. (FöS) weitergereicht wird. Dieses Jahr dürfen wir uns auf die KAZI Kinderfünkchen und das Funkencorps „Rut-Wiess“, das amtierende Prinzenpaar mit Gefolge, Heinrich Gottschalk und Wolfgang Schaub, den Karnevalschor RABBATZ des Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchors Lohmar, die Tanzflöhe, Grün-Weiss Wahlscheid, Zilli un Mattes, die Aggermeute der Donrather Aggerpiraten und das Männerballett „De Drömdöppe“ freuen.
Eintritt kostet diese Sitzung nicht, aber eine Eintrittskarte muss aus organisatorischer Sicht trotzdem besorgt werden. Diese Karten gibt es ab sofort aber auch nur ausschließlich in der Lindenapotheke an der Hauptstraße in Lohmar.
Auch in diesem Jahr wurde die Schirmherrschaft vom Bürgermeister der Stadt Lohmar übernommen. Diese Aufgabe hatte der ehemalige Bürgermeister Wolfgang Röger bereits seit der ersten Sitzung inne. Die Schirmherrschaft hat nun auch der neue Bürgermeister, Horst Krybus, übernommen. Er freut sich, in der Sitzung die Älteste und den Ältesten Sitzungsbesucher auszuzeichnen.
Am Dienstag, 20.01.2015 um 20:56 Uhr wurde der Polizei ein Raubüberfall auf den Wahlscheider Lidl-Markt gemeldet.
Zur Zeit stellt sich der Sachverhalt folgendermassen dar: kurz vor Ladenschluss betrat ein Einzeltäter den Markt und verlangte mit vorgehaltener Pistole das Geld aus der Kasse. Der Täter flüchtete dann mit dem Inhalt der Kasse in noch unbekannter Höhe in unbekannte Richtung.
Bei dem Täter soll es sich um einen 180-185 cm grossen Mann im Alter von 25-40 Jahren mit korpulenter Figur gehandelt haben, der akzentfrei deutsch sprach. Er war mit dunkel und wahrscheinlich mit einer blauen Arbeitshose gekleidet und trug eine tief heruntergezogene dunkle Mütze und einen Schal vor dem Gesicht.
Die Polizei Siegburg bittet um sachdienliche Hinweise unter der Nummer 02241-5410. (nm)
Das Ordnungsamt der Stadt Lohmar weist darauf hin, dass folgende Altglascontainer am Donnerstag, 22. Januar 2015, versetzt werden:
Standort bisher: Lohmar Pützerau
Standort neu: Lohmar Schlesierweg (Bauhof)
Weitere Standorte findet man im Abfallkalender der RSAG und auch im Internet unter www.lohmar.de, Infoservice, „Glascontainer“ oder „Altglas“.
Kontakt: Stadt Lohmar, Ordnungsamt, Hannelore Rösgen, Tel.: 02246 15-222 und per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tresor aus Kindergarten in Neuhonrath gestohlen
Zwischen Freitag, 16.01.2015 um 16 Uhr und Montag 19.01.2015 um 7 Uhr hebelten unbekannte Täter im hinteren Teil des Katholischen Kindergartens am Pfarrhof die Terassentür auf und rissen im Obergeschoss des Gebäudes einen an der Wand befestigten Tresor aus seiner Verankerung. Ausserdem entwendeten die Einbrecher aus einem Büroschrank ein Notebook. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 3500 Euro.
Die Polizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen unter der Nummer 02241-5413121. (nm)
“Saach hür ens“ - Kostümsitzung wirft ihre Schatten voraus
Nur noch eine Woche, dann ist es soweit. Dann startet die 2. Große “Saach hür ens“ –Sitzung in der Lohmarer Jabachhalle.
Wie im letzten Jahr erwartet die Besucher nicht nur ein Spitzenprogramm des rheinischen Karnevals, gespickt mit eigenen Nachwuchskräften, Lohmarer Vereinen und dem großen Prinzen - Aufmarsch mit sämtlichen Lohmarer Tollitäten. Es wird auch wieder eine gut bestückte Tombola geben, bei der es viele reizvolle Preise zu gewinnen gibt. Der Schwerpunkt liegt sicher bei den Gutscheinen verschiedener Art zum Tanken, für Restaurants, für Lohmarer Geschäften aller Art usw.
Man darf sich aber auch wieder auf Eintrittskarten z.B. für ein Eishockey-Spiel bei den Kölner Haien, das Hänneschen-Theater oder für die “Saach hür ens“- Sitzung 2016 freuen.
Viele Interessenten fragen immer wieder: „Wer oder watt sinn dann die „ Big Maggas“?
Die Antwort ist nicht so ganz einfach:
Die „Big Maggas“ nennen sich selbst „Deutschland‘s härteste Boy-Group“.
Es sind fünf Musiker aus der Nähe von Hamburg, die in den letzten Jahren mehr und mehr für Furore im rheinischen Karneval sorgen. Wer sie einmal erlebt hat, behauptet von ihnen:
„Die reißen jeden Saal ab.“ Besonders beliebt scheinen sie bei Damensitzungen zu sein, weil sie in ihrem Programm etwas zeigen, was sich noch lange nicht jede Band zu zeigen traut. Auf jeden Fall sind die Jungs und ihr Programm in erster Linie „Stimmung pur“, denn ihre Lieder kann jeder mitsingen, und das werden sie auch bei uns in der Jabachhalle zeigen. Mehr soll hier nicht verraten werden. Auch das weitere Programm verspricht viele Überraschungen mit Künstlern, die bislang noch nicht in Lohmar aufgetreten sind.
Nicht zuletzt dürfen sich unsere Besucher wieder über den „hauseigenen Nachwuchs“ freuen. Die Mädchen und Jungen aus der Mundartgruppe des MKS Lohmar fiebern schon seit Wochen ihrem großen Auftritt entgegen und stehen in den Startlöchern.
“Saach hür ens“ präsentiert damit u.a. erneut echt „hausgemachten Karneval“, wie es ihn nicht überall zu sehen gibt.
Wahrscheinlich ist das der Grund dafür, dass die Jabachhalle wird am 31. Januar alles Andere als leer sein.
Sollten Sie bislang noch keine Karte haben, wird es höchste Zeit zur „Lohmarer Lesart“ zu gehen, denn: „Wenn kinn Kaate mieh dô sinn, jitt ett kinn mieh!!“
Unn datt wöör doch schad‘ …oder??
Bürgermeister Horst Krybus zeigte sich sehr erfreut, dass fast 60 Teilnehmer/-innen seiner Einladung zu einem ersten Runden Tisch am 15. Januar in das Rathaus gefolgt sind.
Vertretern aus Kirchen, Vereinen, gemeinnützigen Organisationen und Verbänden, Schulen, Politik und zahlreichen ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern stellte Walter Linnartz, Koordinator der „Lohmarer Tafel“ und der „Lohmarer Soziallotsen“ die aktuelle Flüchtlingssituation in Lohmar dar. Dabei beschrieb die vielen unterschiedlichen Nationalitäten ebenso wie die Familienstrukturen und ging an Beispielen auf die grundsätzlichen und die Alltagsprobleme der Flüchtlinge ein. „Wir fangen nicht bei Null an“, so Linnartz. „Wir benötigen keine Grundsatzüberlegungen, vielmehr wird eine Struktur gesucht und weitere aktive Helfer werden benötigt.“
Die Aufgaben lägen auf dem Tisch: Sprachförderung, Sprechstunde, Begegnung, Versorgung, Begleitung und die Gewinnung von Integrationspaten. Die Teilnehmer/-innen am Runden Tisch folgten einvernehmlich dieser vorgeschlagenen Aufgabenstruktur. Barbara Brill-Pflümer, Pfarrerin in der ev. Kirche Honrath, die gemeinsam mit Walter Linnartz diese sechs Module entwickelt hatte, bat bei den Teilnehmenden um Informationen über bereits bestehende Angebote verbunden mit der Frage nach deren Bereitschaft, ehrenamtlich aktiv an der Realisierung mitzuwirken. Das Echo war groß: Zu allen sechs Modulen meldeten sich Mitmacher/-innen, die bereit sind, sich in „ihrem Team“ mit Rat und Tat einzubringen.
Noch in dieser Woche wollen sich die sechs Teams treffen, um mögliche Inhalte und deren Realisierungschancen zu erörtern. Bereits am 27. Januar werden sich die sechs Teamleiter/-innen gemeinsam mit Barbara Brill-Plümer, Walter Linnartz sowie Ursula Brühl und Michael Klein seitens der Stadtverwaltung in einem ersten Treffen der sog. Steuerungsgruppe austauschen.
Auf der Basis erhoffter erster konkreter Ergebnisse wird Bürgermeister Horst Krybus für den 26. Februar zu einem zweiten Runden Tisch einladen.
Zum Start der Arbeit in den Teams und der Steuerungsgruppe sind bei der Stadt Lohmar Spendenkonten eingerichtet worden. Denn trotz allen ehrenamtlichen Engagements werden auch finanzielle Mittel benötigt, beispielsweise für Unterrichtsmaterialien, Transportkosten und vieles anderes mehr.
Bankverbindungen:
KSK Köln, BIC: COKSDE33, IBAN: DE55370502990023001712
VR-Bank Rhein-Sieg, BIC: GENODED1RST, IBAN: DE97370695202100805017
Verwendungszweck: Flüchtlinge
Das Projekt „Willkommenskultur für Flüchtlinge in Lohmar“ freut sich über Ihre finanzielle Unterstützung.
Am 20. Januar sind die Scheiderhöher Bürger/-innen zu einer Informationsveranstaltung um 18:00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus eingeladen, um sich über die neue Unterkunft der Lohmarer Flüchtlinge in Scheiderhöhe, Im Hammersch 18, die Mitte März für 25 Personen bezugsfertig ist, zu informieren.
Am 22. Januar um 18:00 Uhr findet in der Gaststätte Wacker für die Einwohnerinnen und Einwohner des Ortes Ellhausen eine Bürger-Informationsveranstaltung statt, hier kann die ehemalige Schule in Ellhausen, zukünftig mit weiteren 16 Personen bezogen werden.
Da im Hinblick auf die weltpolitische Entwicklung mit einem weiteren Zuwachs an Flüchtlingen zu rechnen ist, wird dringend weiterer Wohnplatz gesucht. Sollten Sie Wohnfläche zum Kauf oder zur Miete zur Verfügung stellen können, wenden Sie sich bitte an Frau Ursula Brühl, Fachbereichsleitung Soziales, Tel.: 02246 15-370.
Kontakt: Stadt Lohmar, Amt für Kultur, Sport und Soziales, Amtsleiter
Michael Klein, Tel. 02246 15-362, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Lohmar-Peisel, B484 "Sonstige Gefahrenstelle" da sich im Jahr 2012 an dieser Örtlichkeit zwei schwere Verkehrsunfälle auf Grund überhöhter Geschwindigkeit ereigneten
- L 84, Lohmar-Scheid, Scheider Straße "Sonstige Gefahrenstelle" da hier die zulässige Höchstgeschwindigkeit von Kfz-Führern sehr häufig deutlich überschritten wird
- Lohmar-Ort, Alte Lohmarer Straße "Sonstige Gefahrenstelle" da hier die zulässige Höchstgeschwindigkeit von Kfz-Führern sehr häufig überschritten wird
(Quelle: Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis)
Der Besuch beim EVD war gar nicht eingeplant, aber wie der Zufall es will, kam ich gestern mit dem Prinzenpaar zu vorgerückter Stunde doch noch vorbei.
Kurze Zusammenfassung: Rappelvoller Saal, super Stimmung
Hier ein paar Fotos... (nm)
Frank Radermacher, Wirt im "S in den Höfen", feierte gestern seinen 40. Geburtstag.
Nach einem Auftritt der KaZi-Kinderfünkchen marschierte zu vorgerückter Stunde das Prinzenpaar mit Gefolge ein und übergab als Geschenk ein Foto vom Prinzenpaar in der Hofburg Sion.
Danach - als eigentlich schon alle dachten "das war's für heute" - wurde in Rekordzeit und von vielen gar nicht bemerkt die Technik für einen für das Geburtstagskind überraschenden Auftritt aufgebaut.
"Jot Drop" rockten mit einem Super-Auftritt das Sion.
Die Party ging bis in die frürn Morgenstunden - egal, Karneval ist: das Prinzenpaar musste heute schon am Vormittag nach Birkenfeld...(nm)
Am 16.01.2015 lud die Feuerwehr zu ihrem traditionellen Prinzenempfang ins Gerätehaus ein.
Die Tollitäten aus Lohmar und Birk kamen gerne und schnell wurde aus der Feuerwehrhalle eine Karnevalshochburg.
Auftritte von Kazi-Funken und Grün-Weiss Wahlscheid umrahmten die Darbietungen vom Prinzenpaar aus Lohmar mit ihrem Gefolge und vom Birker Damendreigestirn mit deren Gefolge.
Natürlich durften sich die Tollitäten auch aus luftiger Höhe auf der Drehleiter Lohmar bei Nacht anschauen. (nm)
In diesem Jahr heißt es auch wieder „Friedlinde Alaaf“ mit Besuch vom Prinzenpaar „Friedlinde Alaaf“ heißt es am 29. Januar von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. |
![]() ![]() Fotos: Archiv |
Heute 49
Gestern 196
Woche 2613
Monat 2951
Insgesamt 9455
Aktuell sind 28 Gäste und keine Mitglieder online